Herzlich Willkommen im Franz Marc Museum

Über das Museum

Das Franz Marc Museum ist ein Kunst-Museum.
Es steht in Kochel am See.
Das Museum gibt es seit dem Jahr 1986.
Im Jahr 2008 kam ein neuer Teil dazu.

Im Museum sehen Sie viele Bilder.
Die Bilder sind nach dem Jahr 1900 entstanden.
Das Museum ist benannt nach Franz Marc.
Franz Marc war ein Künstler.
Er hat in Kochel gelebt und gearbeitet.
Franz Marc malte gern Tiere.
Er malte Tiere in bunten Farben.
Viele Bilder von Franz Marc sehen Sie im Museum.

Im Museum sehen Sie auch Bilder von anderen Künstlern.

Zum Beispiel:

  • Alexej von Jawlensky
  • Gabriele Münter
  • Ernst Ludwig Kirchner
  • Wassily Kandinsky

Mehrmals im Jahr gibt es neue Ausstellungen.

Ein farbenfrohes Gemälde von fünf Eseln mit blaugrauem Fell, die dicht beieinander über eine grüne Wiese gehen, mit einem rosa und blauen Himmel im Hintergrund. Die Szene hat eine stilisierte, ausdrucksstarke Atmosphäre.

Franz Marc, Eselfries, 1911

Das Museum bietet viele Mitmach-Angebote

Zum Beispiel:

  • Führungen
  • Kurse

Die Angebote sind für alle Menschen:

  • für Kinder
  • für Jugendliche
  • für Erwachsene
  • für ältere Menschen

Sie können etwas Neues lernen.
Oder Sie probieren etwas selbst aus.

Ein Mann hilft vier jungen Mädchen beim Malen an einem Tisch, der mit Malutensilien und bunten Farbdosen bedeckt ist. Die Kinder konzentrieren sich auf ihre Kunstwerke in einem Atelierraum.

Workshop im Museum

Eine Frau steht vor einer Gruppe und deutet mit Gesten auf bunte abstrakte Gemälde an einer Wand, während die Gruppe aufmerksam zuhört.

Führung im Museum

Aktuelle Ausstellung

Die Moderne im Zoo
29. Juni bis 09. November 2025

Was zeigt die Ausstellung?

Die Ausstellung heißt: Die Moderne im Zoo.
Ein Zoo ist ein Ort mit vielen Tieren.
Die Tiere kommen aus verschiedenen Ländern.
Im Zoo kann man Tiere aus der Nähe sehen.

Franz Marc mochte Tiere sehr.
Er ging oft in den Zoo.
Auch andere Künstler und Künstlerinnen besuchten den Zoo.
Dort sahen sie viele verschiedene Tiere.
Das gab ihnen neue Ideen für ihre Bilder.

Die Künstler fanden exotische Tiere besonders spannend.
Exotisch bedeutet: Das Tier kommt aus einem fernen Land.
Zum Beispiel: ein Tiger oder ein Papagei.

Die Künstler dachten:
Tiere haben auch Gefühle.
Vielleicht denken Tiere ähnlich wie Menschen.
Sie fragten sich: Wie sehen Tiere die Welt?
Was fühlen Tiere?

Ein Gemälde eines Mannes in dunkler Kleidung, der mehrere Papageien auf Bügeln hält und den rechten Arm hebt um einen weiteren abzunehmen. Er steht auf einem Weg in Allee im Zoo mit verschwommenen Figuren, Bäumen und einer Frau in Rot auf der linken Seite. Der Stil ist locker und impressionistisch.

Max Liebermann, Der Papageienmann, 1900 (1901), Privatsammlung

Ein ausdrucksstarkes, farbenfrohes Gemälde eines Tigerlöwen mit grimmigem Ausdruck, der seine Zähne zeigt. Der Hintergrund ist dunkel und abstrakt, mit kräftigen Pinselstrichen und Andeutungen anderer Tiere und Formen.

Oskar Kokoschka, Tigerlöwe, 1926, Belvedere

Warum war das damals wichtig?

Vor über 100 Jahren lernten viele Menschen etwas Neues.
Sie erfuhren mehr über die Evolution.

Evolution bedeutet:
Tiere und Menschen sind miteinander verwandt.
Sie haben sich über eine lange Zeit gemeinsam entwickelt.
Diese Gedanken waren neu – und wichtig für die Kunst.

Die Ausstellung zeigt:
Früher war der Zoo nicht nur für Tiere da.

 

Was zeigt die Ausstellung noch?

Die Ausstellung zeigt:
Ein Zoo war früher mehr als ein Ort mit Tieren.

Ein Zoo war auch:

  • ein Ort für Kunst
  • ein Ort, an dem Europa seine Stärke zeigen wollte
  • ein Ort, an dem Menschen fremde Tiere sehen konnten

Damals hatte Europa viele Kolonien.

Das bedeutet:
Europa hatte Macht über Länder in Afrika, Asien oder Südamerika.
In Zoos zeigte Europa Tiere aus diesen Ländern.
Manchmal zeigte man dort sogar Menschen aus fernen Ländern.
Das war ein Zeichen von Macht.
Heute denken wir anders über Tiere und über Zoos.

 

Was denken wir heute?

Heute denken viele Menschen anders über Tiere.

Wir fragen uns:

  • Wie leben Tiere im Zoo?
  • Ist das gut für sie?

Die Ausstellung zeigt:
Ein Zoo kann spannend sein.
Aber er kann auch Probleme zeigen.
Die Ausstellung möchte über beides sprechen.