Ein ausdrucksstarkes Gemälde von fünf Frauen in blauen Kleidern mit rosa Hauttönen, umgeben von abstrakten gelben und grünen Formen. Die Figuren haben stilisierte Züge und dramatische, kühne Linien in einem modernistischen Stil.

Vorschau

Kommende
Ausstellung

Kommende
Ausstellung

Wilde Farben, freier Geist. 120 Jahre Künstlergruppe Brücke

23. November 2025
bis 01. März 2026

23. November 2025
bis 01. März 2026

Ein Gemälde mit zwei Figuren in der Nähe eines Flusses: Die eine paddelt in einem kleinen Boot im Wasser, während die andere am Ufer steht. Die Szene befindet sich in einem üppigen grünen Wald mit hohen, stilisierten Bäumen.
Ein impressionistisches Gemälde zeigt vier nackte Gestalten an einem Seeufer: zwei waten im Wasser, eine sitzt im Gras und eine ruht. Sie sind von üppigen grünen Pflanzen umgeben, im Hintergrund sind ein Boot und zwei Figuren auf dem See zu sehen.
Zwei Frauen in gelben Kleidern und großen weißen Hüten sitzen nebeneinander vor einem bunten, abstrakten Hintergrund. Beide haben dunkles Haar und Stiefel, wobei die eine ihren Kopf auf ihre Hand stützt und die andere aufrecht sitzt.

Dresden, 1905: Vier junge Männer verlassen die Norm und gründen eine Künstlergemeinschaft, die alles infrage stellt. Die Brücke ist mehr als ein Name, sie wird zum Symbol für den Übergang in eine neue Zeit. Ihre Farben leuchten schrill, ihre Linien brechen mit der Tradition, ihre Körperdarstellungen sind roh, direkt, lebendig.

Mit ihrer kompromisslosen Haltung gegen akademische Konventionen wurde die Brücke zur ersten expressionistischen Künstlergruppe in Deutschland und schuf einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte. Ihre Werke markieren den radikalen Bruch mit dem Realismus des 19. Jahrhunderts und eröffnen neue Wege für das subjektive, expressive Bild.

Die Ausstellung Wilde Farben, freier Geist im Franz Marc Museum führt zurück zu den Ursprüngen einer Bewegung, die Kunst und Leben verschmelzen wollte. Gezeigt werden Aktdarstellungen voller Selbstbestimmung, Holzschnitte von archaischer Kraft und die Großstadt als fiebrige Bühne der Moderne. Zugleich beleuchtet die Schau die Ideale der Lebensreform, die Suche nach Ursprünglichkeit, Freiheit und Naturverbundenheit – Themen, die bis heute nachwirken.

Vier langgestreckte, rosafarbene Affen mit langen Schwänzen laufen in einer Reihe durch abstraktes grünes Laub, vor einem Hintergrund aus roten Bergen und einem rosafarbenen Himmel in einem ausdrucksstarken, farbenfrohen Malstil.

Aktuelle

Ausstellung

Die Moderne im Zoo